DIN-EN 1176 als rechtliche Grundlage zur Spielplatzprüfung
Landesbauordnung
In der Landesbauordnung legt jedes Bundesland beispielsweise fest, ab welcher Anzahl von Wohneinheiten ein Spielplatz vorgeschrieben ist.
Produktsicherheitsgesetz
Das ProdSG gilt gemäß § 1 Satz 1, „wenn im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Produkte auf dem Markt bereitgestellt, ausgestellt oder erstmals verwendet werden.“ Eine Markteinführung ist gemäß § 3 nur dann erlaubt, „wenn es bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet“.
Bürgerliches Gesetzbuch
Im Bürgerlichen Gesetzbuch ist unter § 823 die sogenannte Verkehrssicherungspflicht zu finden. In diesem § wird festgelegt, dass der Spielplatzbetreiber für die technische Sicherheit auf seinen Anlagen zuständig ist. Als anerkannte Regeln der technischen Sicherheit werden die DIN-Normen herangezogen. Wer sich danach richtet, handelt in der Regel nach dem aktuellen Stand der Technik.
Welche Normen werden bei einer Spielplatzkontrolle geprüft?
Die Spielplatznorm (DIN-EN 1176) enthält 14 Kapitel. Zudem müssen je nach Spielfläche noch weitere Normen in die Bewertung mit einfließen. Zum Beispiel wird in der DIN-EN 18034 auf die Anforderungen für die Planung, Bau und Freiraumplanung geschaut. Die DIN-EN 14974 ist speziell für Skateparks entwickelt worden.
Weitere Informationen dazu finden Sie im FAQ DIN-EN 1176.
- DIN 18034
- DIN 18040-3
- DIN 33942
- DIN 33960-1
- DIN 33960-2
- DIN 79161-1
- DIN 79161-2
- DIN EN 81-70
- DIN EN 1176 Bbl
- DIN EN 1176-1
- DIN EN 1176-2
- DIN EN 1176-3
- DIN EN 1176-4
- DIN EN 1176-5
- DIN EN 1176-5
- DIN EN 1176-6
- DIN EN 1176-7
- DIN EN 1176-7 Ber 1
- DIN EN 1176-10
- DIN EN 1176-11
- DIN EN 1177
- DIN EN 1177 Ber 1
- DIN EN 14974
- DIN EN 15312
- DIN EN 15567-1
- DIN EN 15567-2
- DIN EN 16630
- DIN EN 16899