Unsere Leistungen für Sie
Wir sind Ihr Ansprechpartner für die qualifizierte und zertifizierte Spielplatzprüfung, Spielplatzinspektion und Spielplatzwartung nach DIN-EN 1176 und alles rund um Spielplätze und Kletterwände.
Erstabnahme
Neue Spielplätze und Spielgeräte müssen durch eine Erstabnahme auf die Konformität zur Spielplatznorm (DIN-EN 1176) überprüft werden.
Durch unsere Erfahrung als Erbauer von Spielplätzen sind wir auch für unkonventionelle Spielbereiche Ihr Ansprechpartner.
jährliche Spielplatzprüfung
Die Spielplatznorm (DIN-EN 1176) schreibt eine jährliche Spielplatzinspektion durch einen zertifizierten Spielplatzprüfer vor.
Kletterwände
Kletterwände müssen nach
DIN-EN 12572-1 errichtet und geprüft werden.
Beratung
Sie planen einen neuen Spielplatz? Sie überlegen Ihren alten Spielplatz zu ersetzen? Wir helfen Ihnen durch die Untiefen der Spielplatznorm.
Wir bieten über unsere Firma seilgartenbau.de auch Neubauten an.
Zudem bieten wir für Kindertageseinrichtungen Beratung bei Umbau und Neubauprojekten an.

Unser Spielplatzprüfer
Unser Prüfer, Bastian Kaspert, ist durch seine Ausbildung als zertifizierter qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN 79161 befähigt, alle oben genannten Leistungen anzubieten.
– B.A. Sozialpädadagoge
– Geschäftsführer Actionworx GmbH
– Sachkundiger für persönliche Schutzausrüstung nach BGG 90
– ERCA-zertifizierter Hochseilgarten Konstruktuer
– langährige Erfahrung als Erlebnispädagoge mit den Schwerpunkten motorische Entwicklung und Gruppenaktivitäten
– Projektleiter für Neubau von Spielbereiche
–
Wir sind Ihr Ansprechpartner für die qualifizierte und zertifizierte Spielplatzprüfung nach DIN-EN 1176 und alles rund um Spielplätze und Kletterwände.
Wie läuft eine Spielplatzprüfung ab?
Wenn Sie uns und mit der Prüfung Ihres Spielbereiches beauftragen, schlagen wir einen Prüfungstag vor. Sie können bei der Prüfung selbstverständlich anwesend sein. Die Spielplatzinspektion kann aber auch ohne Ihre Anwesenheit erfolgen.
Die jährliche Spielplatzprüfung wird nach Herstellervorgaben und der DIN-EN 1176 durch unseren zertifizierten Spielplatzprüfer durchgeführt.
Bekomme ich ein ausführliches Protokoll zur Spielplatzprüfung?
Eine Prüfung ist nur dann professionell, wenn ein ausführliches Protokoll erstellt wird.
Wir erstellen mehrseitige Protokolle inklusive einer Fotodokumentation der Hauptinspektion. Wir versuchen bei Mängeln gleichzeitig Lösungsvorschläge im Protokoll zu vermerken.
In welchem Umkreis wird geprüft?
Die Jährliche Spielplatzinspektion und Erstabnahmen werden von uns häufig im Kreis Hannover, in der Region Hannover, in Niedersachsen und auch deutschlandweit durchgeführt.
Was genau wird überprüft?
Bei einer jährlichen Spielplatzinspektion wird eine Prüfung zur allgemeinen Betriebssicherheit und des Zustandes von Anlage, Fundamenten und Oberflächen vorgenommen. So wird in Übereinstimmung mit dem/den relevanten Teil(en) von DIN-EN 1176 unter anderem überprüft, ob beispielsweise durch Witterungseinflüsse oder Veränderung der Anlage als Folge von durchgeführten Reparaturen, die Sicherheit weiterhin gewährleistet werden kann.
Benötige ich vielleicht neuen Fallschutz?
Genau für solche Fragen lohnt sich eine jährliche Inspektion.
Die Spielplatznorm schreibt vor, dass es bis zu einer freien Fallhöhe von einem Meter ausreicht, wenn Rasen/Oberboden vorhanden ist.
Bis zu einer freien Fallhöhe von zwei Metern wird Rindenmulch, Holzschnitzel, Sand/Kies mit einer Schichtdicke von 20 cm benötigt. Hinzu müssen 10 cm für den Wegspieleffekt addiert werden.
Bis zu einer freien Fallhöhe von drei Metern wird Rindenmulch, Holzschnitzel, Sand/Kies mit einer Schichtdicke von 30+10 cm benötigt
Sind Normen wie Gesetze?
Nein. DIN-Normen sind Empfehlungen und müssen nicht genutzt werden. Allerdings sind die Normen in Deutschland allgemeine annerkannte Regeln zur Schaffung von Sicherheit und Branchenstandards.
Somit wird im Schadensfall in erster Linie überprüft, ob es eine Norm gibt und ob diese eingehalten wurde. Sicherheit kann aber auch über andere Wege geschaffen werden.
Die Spielplatznorm DIN-EN 1176 ist eine gute und wichtige Grundlage, um Spielbereiche sicher zu planen und zu prüfen.
Wir planen einen Eigenbau. Können Sie uns beraten?
Durch unsere langjährige Praxis im Errichten von ungewöhnlichen Spielbereichen können wir auch bei unkonventionellen Bauvorhaben mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wir planen einen Ausbau unserer Kindertageseinrichtung. Können Sie uns zum Thema Sicherheit der Hochebenen beraten?
Auch bei diesem Themenbereich können wir Ihnen mit unserem Wissen zur Seite stehen. Hierfür werden folgende Grundlagen genutzt:
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
DIN EN 1176-1:2017-12 – Spielplatzgeräte und Spielplatzböden – Teil 1:
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN 1176-7:2020-06 – Spielplatzgeräte und Spielplatzböden – Teil 7:
Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb
Anforderungen des Unfallversicherungsträgers (Unfallkasse Nord)
GUV Vorgaben S2
GUV Regel 102-602 Kindertageseinrichtung